Freiheit tanken – mit der eigenen Treibgastankstelle
Treibgas ist auf der Überholspur – und lässt die üblichen Kraftstoffe wie Benzin und Diesel immer mehr hinter sich. Besonders beim Transport von Waren und Gütern durch innerbetriebliche Fahrzeuge überzeugt es durch niedrigere Mineralölsteuer, niedrigere Kraftstoffpreise, geringere Wartungskosten.
Kalkulieren, planen, bestellen – und oft kommt es ganz anders. Eine betriebseigene Tankstelle für Ihre Treibgasstapler bietet Unabhängigkeit und spart gleichzeitig sowohl Arbeitszeit als auch Geld. Seltenere Bestellung, keine Flaschenwechsel, längere Fahrzeiten aufgrund größerer Tanks sind Vorteile, mit denen Sie rechnen können. Schon ab circa drei bis vier Gabelstaplern macht sich eine eigene Tankstelle für Treibgas bezahlt.

Günstige Anschaffung, günstiger Betrieb
Pausenloser Betrieb – kein Problem für Stapler, die mit Treibgas betrieben werden. Anders als Elektrofahrzeuge brauchen sie keine Ladezeiten und vermeiden damit unnötigen Stillstand. Im Vergleich zu Dieselfahrzeugen punkten Treibgasstapler besonders durch ihre Flexibilität. Denn während das Einsatzgebiet von Dieselstaplern sehr begrenzt ist (außer sie sind mit kostspieligen Rußfiltern bestückt), sind Treibgasstapler als Allroundtalent flexibel und umweltschonend überall einsetzbar. Dabei sind sie im Schnitt auch noch günstiger in der Anschaffung als ihre benzin- und dieselbetriebenen Konkurrenten.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Enorme Zeitersparnis – zeitraubende Flaschenwechsel und -bestellungen entfallen.
- Längere Einsatzzeiten – längere Fahrzeit bei Gabelstaplern mit Tanks.
- Vermeidung von Engpässen – bessere Planung durch effizientes Energiemanagement.